Teilprojekt A19 - Peter Lipp
Die Bedeutung Gq-abhängiger Signalverarbeitung für die Schrittmacherfunktion, Erregungsausbreitung und Kontraktilität des Herzens
Ein neuer, algorithmischer Ansatz, CaCLEAN, erlaubt die 3D Rekonstruktion von funktionellen Erregungs-Kontraktions Kopplungsstellen in schlagenden Herzmuskelzellen und eröffnet neue Einblicke in krankhafte Umbauprozesse. Spezifische in vivo Aktivierung von Gq-gekoppelter Signaltransduktion mittels Design-Rezeptoren (DREADDs) modifiziert die Erregungs-Bildung, -Weiterleitung und -Verteilung im Herzen.
Demzufolge moduliert Gq-gekoppelte Signalverarbeitung die kardiale interzelluläre Kommunikation direkt und dynamisch. DREADDs eröffnen neue Erkenntnisse für die dynamische Modulation der Herzfunktion durch Gq-gekoppelte Signalverarbeitung in vivo.

Universität des Saarlandes
Institut für Molekulare Zellbiologie/ PZMS
Gebäude 61
66421 Homburg
Deutschland