Projekte des SFB 894

Die Projekte des Sonderforschungsbereichs 894 unterteilen sich in den Bereich A „Von molekularen Mechanismen zur integrativen Funktion“ und den Bereich P „Plattformprojekte“.

Daneben sind die Projekte in themenbezogenen Blöcken, z.B. Immunologie oder synaptische Transmission, angeordnet. Der SFB 894 deckt damit das gesamte Spektrum an Ca2+ Signalen von Elementarmechanismen bis zur Körperfunktion ab.

Projekte 2019 - 2022

ProjektTitelProjektleiter
Bereich A: Von molekularen Mechanismen zur integrativen Funktion
A1Ca2+-abhängige CTL und NK Zellen ZytotoxizitätHoth
A2Physiologische Funktion neuer STIM1 und STIM2 SpleißvariantenNiemeyer
A3CaVβ2- and CaVβ3-spezifische SignaltransduktionBelkacemi & Flockerzi
A4

Mechanismen und Regulation des Ca2+ Ausstroms aus dem ER

Lang & Cavalié
A7Ca2+-abhängige Signalprozesse in der PhotorezeptorsynapseSchmitz
A8Calcium Kanal-Komplexe und cochleäre SynaptopathieEngel
A9Die Funktion von CAPS in Neuronen der SpinalganglienBecherer
A10Funktion zytotoxischer T Lymphozyten in vitro und in vivoPattu & Rettig
A11Complexin und Synaptotagmin in der Ca2+-gesteuerten ExozytoseBruns
A12Die Funktion von Ca2+ Signalen in Gliazellen von Mäusen und ReptilienLauterbach & Kirchhoff
A13Integrative Konsequenzen defekter mitochondrialer Ca2+ Aufnahme im Barth SyndromPrates Roma & Maack
A14TRPC Ca2+ Kanäle in Mikro- und MakrogliaBeck & Flockerzi
A17 Mechanismen Rezeptor-vermittelter Ca2+ Signale in Pheromon-detektierenden SinneszellenLeinders-Zufall & Zufall
A18Generierung von Ca2+ Signalen in gonadotropen ZellenBoehm
A19Die Bedeutung Gq-abhängiger Signalverarbeitung für die Schrittmacherfunktion, Erregungsausbreitung und Kontraktilität des HerzensLipp
A20Mitochondriale Membrankontaktstellen als Knotenpunkte intrazellulärer Ca2+ Signalwegevan der Laan
A21Aktivierung der unfolded protein response des endoplasmatischen Retikulums (UPRER-) durch fehlerhafte Ca2+ SignaleErnst
A22Mechanismen der Ca2+ Homöostase zur Signalintegration in primären ZilienMick
Bereich P: Plattformprojekte
P1Licht NanoskopieKrause & Rettig
P2Transgene TechnologienWeißgerber & Boehm
P3Peptide und AntikörperJung